GARTENSTADT BERNE
Denkmalpflegeplan einer Siedlung mit 506 Wohneinheiten
Denkmalpflegeplan einer Siedlung mit 506 Wohneinheiten

Die "Gartenstadt Hamburg e.G.m.b.H" wurde im Jahr 1919 mit dem Ziel gegründet, bezahlbaren Wohnraum mit der Möglichkeit der Selbstversorgung in der Hamburger Peripherie zu schaffen. In den Jahren 1920-1939 entstanden nach den Plänen der Architekten Karl Prestinari, Friedrich R. Ostermeyer und Kamps + Koch mehr als 200 Siedlungshäuser mit über 500 Wohneinheiten. Die Gartenstadt Berne gilt als eines der bedeutendsten Beispiele für eine Siedlung, die von der Gartenstadtidee inspiriert ist, und wurde 2007 größtenteils unter Denkmalschutz gestellt.
Der gemeinsam mit der Gartenstadt Hamburg e.G. und dem Denkmalschutzamt entwickelte Denkmalpflegeplan umfasst neben der im Band 1 erfassten baugeschichtlichen Dokumentation und detaillierten Bestandserfassung im Band 2 umfangreiche Richtlinien für eine denkmalgerechte Entwicklung der Siedlung unter Berücksichtigung aktueller und und zukunftsorientierter Nutzungsanforderungen.





